"Jobs aus der Box" - 4b
Frau Woglar von der Wirtschaftskammer hat uns etwas über ihr Projekt „Jobs aus der Box“ erklärt. In Gruppen haben wir verschiedene Stationenbetriebe absolviert.
Zuerst waren wir bei der Station „Elektro“. Dort haben wir eine Giraffe aus Kabeln und Klammern gebaut. Anschließend haben wir bei der Station „Dienstleistung“ einer Puppe die Haare frisiert und geübt, wie man einen Termin bucht.
Danach haben wir gelernt, wie man den Puls misst, einen Verband anlegt und wie sich Sinneseinschränkungen anfühlen. Bei der Station „Handel E-Commerce“ haben wir ein Verkaufsgespräch geübt.
„Gastro“ war eine Station, bei der wir geübt haben, wie man einen Tisch richtig deckt und Speisen zuordnet. An der Station „Metall“ haben wir gelernt, wie man eine Metallwalze baut und wir haben verschiedene Werkzeuge kennengelernt.
Am Ende waren wir bei der letzten Station „Holz“. Dort haben wir einen Stern aus verschiedenen Holzarten gebastelt und den Umgang mit dem Senklot geübt.
Aus meiner Perspektive fand ich das Projekt sehr gut. Man lernt dabei wichtige Dinge, die man im Leben wirklich brauchen kann. Ich bin sehr froh, dass es so eine Möglichkeit für uns Jugendliche gibt. Die Frau war sehr freundlich. Ich hoffe, dass jeder Schüler diese Erfahrung machen und dabei auch experimentieren kann.
Tarik, 4b
Mehr Fotos:
Girls´ Day beim ORF
3a im Landesstudio Salzburg
Den EUREGIO Girls´ Day nahmen die 10 Mädchen der Klasse 3a zum Anlass, Einblicke in das ORF Landesstudio Salzburg zu gewinnen.
Wie schaut ein Fernsehstudio in Wirklichkeit aus? Wie schaut ein Radiostudio aus? Wer arbeitet dort und welche Berufe werden dort ausgeführt? Wie werden Sendungen produziert? Woher kommen die Themen? Diese und noch viele weitere Fragen wurden den Mädchen nach und nach auf sehr anschauliche und interaktive Art und Weise beantwortet.
Ein Highlight war eine Live-Schalte in Radio Salzburg, in der unter anderem Rubaisha aus unserer Klasse interviewt wurde. Die Mädchen durften sich auch gegenseitig vor einer Kamera interviewen, um zu erleben, wie so etwas abläuft und worauf zu achten ist. Außerdem bekamen die Mädchen die Gelegenheit, ganz professionell eine Radiomoderation zu üben und zu hören, wie ihre Stimme im Radio klingt. Zudem wurde der Besuch von einem Kameramann und einem Redakteur begleitet und bekam am Abend einen Platz in der Sendung "Salzburg heute".
Die Mädchen waren durchwegs begeistert von diesem Tag und einige könnten sich sogar vorstellen, beruflich mal in diese Richtung zu gehen.
Vielen Dank an das ORF Salzburg-Team, insbesondere an Hannah und Daniela!
Mehr Fotos:
Exkursion nach Mauthausen
Wie jedes Jahr besuchten die 4. Klassen unserer Schule die Gedenkstätte Mauthausen. Die Schüler/innen erhielten tiefe Einblicke in die Geschichte des Konzentrationslagers und das Leid der Opfer. Der Ausflug regte nicht nur zum Nachdenken über die Vergangenheit an, sondern stärkte auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz, Respekt und Menschlichkeit im Alltag.
DFK und 3a beim Recyclinghof
Interessanter Workshop im Recyclinghof Maxglan
Die DFK und die Klasse 3a statteten jeweils dem Recyclinghof Maxglan einen Besuch ab.
Der Abfallberater Herr Kuel informierte zu Beginn über die Abfall- und Kreislaufwirtschaft, also wie das mit dem Recycling und der Wiederverwertung funktioniert, weshalb Mülltrennung so wichtig ist und wie Müll richtig getrennt wird. Natürlich ist allen bewusst, dass Müll in einen Mülleimer gehört und nicht einfach in die Natur. Die Mülltrennung ist oft noch ausbaufähig. Besonders beeindruckten (negativ) die sehr hohen Zahlen, die die Mengen an Müll pro Kopf im Jahr und insgesamt pro Tag in der Stadt Salzburg betreffen.
Nach dem interessanten Input ging es in Warnwesten raus auf das Areal des Recyclinghofs. Wir beobachteten Bürger/innen, die den Müll brachten und in die jeweils vorgesehenen Container sortierten, LKW, die Container abholten und Stapler, die Container umplatzierten. Zum Schluss durften wir noch in die Garage der großen Müllautos schauen und in eines davon sogar einsteigen.
Manche Schüler/innen erkundigten sich bezüglich Lehrstellen oder Plätze für die Berufspraktischen Tage.
Zu Fuß ging es dann wieder in die Schule zurück.
Vielen Dank an Herrn Kuel!
3a & 3b beim GROW Jobfestival
Berufsinformation im Europark
Im Rahmen des Fachs Berufsorientierung besuchten die Klassen 3a und 3b das GROW Jobfestival im Europark.
Über 40 Unternehmen präsentierten sich mit Ständen und informierten die Schüler/innen über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Mittels einer Schnitzeljagd wurden die Jugendlichen gezielt an Stände geführt, wo sie Aufgaben zu lösen hatten und eine kleine Belohnung dafür bekamen.
Auf der eigens aufgebauten Bühne gab es regelmäßig Programm. So traten etwa die Influencer @austriasginger & @jonas.fragt als auch Rapper Logende Lobato auf.
Die Schüler/innen nutzten die Zeit sehr gut und fragten teilweise auch nach Praktikumsmöglichkeiten für die Berufspraktischen Tage im kommenden Schuljahr.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die die Jugendlichen gut annahmen und bei vielen etwas mehr Licht in die berufliche Zukunftsplanung brachte.